Fördermittel & Zuschüsse: Welche Programme es für Gastro-Gründer gibt

Fördermittel & Zuschüsse: Welche Programme es für Gastro-Gründer gibt

Die Gründung eines Gastronomiebetriebs kann eine spannende, aber auch herausfordernde Aufgabe sein. Eine der größten Hürden besteht oft darin, die notwendigen finanziellen Mittel zu beschaffen. Glücklicherweise gibt es in Deutschland eine Vielzahl von Fördermitteln und Zuschüssen, die speziell für Gründer im Gastronomiebereich konzipiert sind. In diesem Artikel stellen wir Ihnen wichtige Programme vor, die Ihnen helfen können, Ihre gastronomischen Ideen in die Realität umzusetzen.

Fördermittel und Zuschüsse für Gastro-Gründer

Für Gründer im Gastronomiebereich gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten, die auf die speziellen Bedürfnisse und Herausforderungen der Branche zugeschnitten sind. Hier sind einige der wichtigsten Programme:

Investitionsförderung durch Landesbanken und Förderinstitute

In vielen Bundesländern, wie zum Beispiel Hessen, können Gastronomen Förderungen für notwendige Investitionen beantragen. Diese Programme unterstützen typischerweise Investitionen in Ausstattung, Digitalisierung oder nachhaltige Technologien, die für die Erhaltung und den Betrieb des Gastgewerbes entscheidend sind.

Go-to-Market Gutschein NRW

Start-ups im Gastro-Bereich können in Nordrhein-Westfalen den Go-to-Market Gutschein beantragen. Dieser Gutschein bietet bis zu 35.000 Euro Förderung, um die Markteinführung zu unterstützen. Besonders hilfreich ist diese Förderung bei der Professionalisierung und der Entwicklung einer Markteintrittsstrategie.

Digitale Förderung durch DigitalBonus Plus Bayern

Für digitale Investitionen und Innovationen gibt es in Bayern den DigitalBonus Plus. Hier können bis zu 30.000 Euro Zuschuss beantragt werden, was besonders für Gastronomie-Gründer interessant ist, die digitale Bestellsysteme oder Marketingtools integrieren möchten.

EIC Accelerator der EU für innovative Geschäftsmodelle

Für innovative Gastronomie-Start-ups mit hohem Marktpotenzial stehen EU-Förderprogramme wie der EIC Accelerator zur Verfügung. Dieses Programm unterstützt disruptive Ideen, insbesondere im Bereich Künstliche Intelligenz und neue Technologien im Gastro-Bereich.

Steuerliche Investitionsprogramme

Die Bundesregierung hat ein steuerliches Investitionssofortprogramm beschlossen, das Unternehmen, einschließlich Gastronomiegründungen, durch steuerliche Entlastungen und Abschreibungsmöglichkeiten bei Investitionen unterstützt. Dies hilft, die Liquidität zu schonen und Investitionen besser zu planen.

Beratungs- und Informationsangebote für Gründer

Zusätzlich zu den finanziellen Förderungen gibt es zahlreiche Beratungs- und Informationsangebote, die Gründern helfen, erfolgreich zu starten.

Gründerplattform

Eine zentrale Anlaufstelle für Gründer ist die Gründerplattform, ein gemeinsames Projekt von BMWK und KfW. Hier können Gründer ihren Businessplan erstellen, Fördermittel recherchieren und praxisorientierte Hilfen für die Gründung erhalten. Diese Plattform ist besonders wertvoll für Gastro-Gründer, die strukturiert starten möchten.

Fachberatung für Fördermittel

Spezialisierte Beratungsunternehmen wie Dykiert Beratung bieten umfassende Unterstützung bei der Identifikation förderfähiger Vorhaben, der Recherche passender Programme und der Antragstellung. Dies erleichtert die Beantragung von Zuschüssen und Förderungen erheblich.

IHK-Unterstützung

Die Industrie- und Handelskammern (z.B. IHK Heilbronn-Franken) bieten ebenfalls Unterstützung für Gründer, darunter Informationen zu Finanzierung, Fördermitteln, Marketing und Steuern. Diese Informationen sind für Gastro-Gründer besonders wertvoll.

Fazit

Gastro-Gründer in Deutschland können aus einer Vielzahl von Förderprogrammen wählen, die Investitionen, Digitalisierung, Markteintritt und Innovation unterstützen. Neben direkten Zuschüssen bieten steuerliche Programme und Beratungsangebote zusätzliche Vorteile. Die Nutzung dieser Fördermittel erfordert meist eine sorgfältige Planung und Antragstellung, bei der professionelle Beratung hilfreich ist. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren und zu beraten.

Jetzt kostenlose Erstberatung sichern