Controlling für Gastronomen – einfach erklärt

Controlling für Gastronomen – einfach erklärt

Controlling ist für Gastronomen ein zentrales Instrument, um den wirtschaftlichen Erfolg ihres Betriebs zu sichern und gezielt zu steuern. Es umfasst die systematische Planung, Überwachung und Steuerung aller relevanten Zahlen und Prozesse im gastronomischen Betrieb.

Hauptaufgaben des Controlling in der Gastronomie

  • Kostenkontrolle und -reduktion: Regelmäßige Analyse der Ausgaben, insbesondere bei Einkauf, Personal und Lagerhaltung.
  • Umsatzüberwachung: Beobachtung der täglichen, wöchentlichen und monatlichen Einnahmen, um Trends zu erkennen.
  • Budgetierung: Erstellung und Einhaltung von Budgets für verschiedene Bereiche wie Lebensmittel, Personal und Marketing.
  • Kennzahlenermittlung: Berechnung von Kennzahlen wie Deckungsbeitrag, Durchschnittsrechnung pro Gast, Lagerumschlag und Personalkostenquote.
  • Datenauswertung: Nutzung digitaler Tools zur Auswertung von Transaktionsdaten, Bestellungen, Lagerbeständen und Personalzeiten.
  • Personalcontrolling: Planung und Überwachung von Personaleinsatz, Nachtzuschlägen und Überstunden, zum Beispiel mit automatisierten Zeiterfassungssystemen.

Professionelles Restaurant-Management mit Controlling-Daten

Moderne Tools und Systeme

  • Digitale Kassensysteme: Moderne Kassensysteme bieten Cloud-Integration, mobile Bestellaufnahme und automatische Buchhaltung. Sie liefern Echtzeitdaten zu Umsätzen, Bestellungen und Lagerbeständen, was die Steuerung des Betriebs erleichtert.
  • Zeiterfassung und Lohnbuchhaltung: Automatisierte Zeiterfassungssysteme helfen, Nachtzuschläge und andere Zuschläge rechtssicher und transparent zu berechnen und direkt in die Lohnabrechnung zu integrieren.
  • Reservierungs- und Service-Management: Apps ermöglichen die Steuerung von Reservierungen, Gästezahlen und Serviceleistungen – auch mobil und in Echtzeit.

Vorteile eines effektiven Controllings

  • Kosteneinsparungen: Durch frühzeitiges Erkennen von Kostenfallen und Optimierungspotenzialen.
  • Bessere Entscheidungsgrundlagen: Datenbasierte Entscheidungen führen zu mehr Effizienz und Umsatzsteigerung.
  • Transparenz: Klare Übersicht über alle relevanten Kennzahlen und Prozesse.
  • Flexibilität: Schnelle Reaktion auf Veränderungen im Markt oder im Betrieb.

Controlling ist somit ein unverzichtbarer Bestandteil für jeden Gastronomen, der langfristig erfolgreich sein möchte. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie Ihr Controlling optimieren können, jetzt kostenlose Erstberatung sichern.