Gaststättenerlaubnis leicht erklärt – das musst du wissen
Gaststättenerlaubnis leicht erklärt – das musst du wissen
Eine Gaststättenerlaubnis, auch bekannt als Gaststättenkonzession, ist eine notwendige Genehmigung, um ein Restaurant oder eine Bar in Deutschland zu betreiben. In diesem Artikel erklären wir dir die wichtigsten Punkte, die du beim Beantragen einer Gaststättenerlaubnis beachten solltest.
Was ist eine Gaststättenerlaubnis?
Die Gaststättenerlaubnis erlaubt es dir, alkoholische Getränke auszuschenken und zubereitete Speisen anzubieten. Sie ist eine wesentliche Voraussetzung für die Eröffnung deines gastronomischen Betriebs.
Kosten: Die Kosten für die Erlaubnis variieren je nach Region zwischen 50 und 400 Euro.
Antragstellung: Der Antrag muss beim Gewerbeamt eingereicht werden, nachdem ein Miet- oder Pachtvertrag für die Räumlichkeiten vorliegt.
Anforderungen und Verfahren
Um eine Gaststättenerlaubnis zu erhalten, benötigst du zusätzlich einen Gewerbeschein. Dieser verursacht eine Verwaltungsgebühr von etwa 20 bis 40 Euro. Bei einem stehenden Gaststättengewerbe musst du die zuständige Behörde mindestens 4 Wochen im Voraus informieren.
Das Verfahren kann über einen „Einheitlichen Ansprechpartner“ abgewickelt werden, ein Serviceangebot der Kommunen und des Landes, das dir bei der Antragstellung hilft.
Besondere Anlässe
Für kurzfristige Veranstaltungen kann eine vorübergehende Gaststättenerlaubnis erteilt werden, insbesondere bei besonderen Anlässen wie Jubiläumsfeiern oder Festen.
Diese Informationen helfen dir, die grundlegenden Schritte und Anforderungen für die Beantragung einer Gaststättenerlaubnis zu verstehen. Wenn du weitere Unterstützung benötigst, jetzt kostenlose Erstberatung sichern.