Warum viele Gastronom:innen beim Thema Mitarbeiterfluktuation falsch denken
Warum viele Gastronom:innen beim Thema Mitarbeiterfluktuation falsch denken
Die Mitarbeiterfluktuation in der Gastronomie ist eine der größten Herausforderungen der Branche. Oft wird die hohe Fluktuation als unvermeidbar betrachtet, ohne die zugrunde liegenden Ursachen zu verstehen. In diesem Artikel beleuchten wir, warum viele Gastronom:innen beim Thema Mitarbeiterfluktuation falsch denken und wie gezielte Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung helfen können.
Die hohe Fluktuation in der Gastronomie
Die Mitarbeiterfluktuation in der Gastronomie ist außerordentlich hoch und liegt oft über 100 Prozent, was bedeutet, dass sich der Personalbestand innerhalb eines Jahres mehr als einmal komplett austauscht. Zum Vergleich: Die durchschnittliche Fluktuationsrate in Deutschland beträgt branchenübergreifend etwa 30 bis 34 Prozent.
Gründe für die hohe Fluktuation
Die Ursachen für die hohe Fluktuation sind vielfältig:
- Viele Beschäftigte arbeiten in der Gastronomie nur vorübergehend, beispielsweise als Nebenjob oder während der Ausbildung.
- Saisonale Schwankungen führen dazu, dass in bestimmten Zeiten wie Sommer oder Feiertagen deutlich mehr Personal benötigt wird, was die Stabilität der Teams erschwert.
- Emotionale Faktoren wie Unzufriedenheit mit Arbeitsinhalten und der Unternehmenskultur spielen eine Rolle, ebenso wie rationale Gründe wie unzureichende Vergütung und hohe Arbeitsbelastung.
- Persönliche Gründe, wie Familienplanung oder Umzug, sowie externe Einflüsse wie die Konjunkturlage wirken ebenfalls mit.
Negative Auswirkungen der Fluktuation
Die hohe Fluktuation hat erhebliche negative Auswirkungen auf die Betriebe:
- Hohe Kosten durch Rekrutierung, Einarbeitung und Onboarding neuer Mitarbeitender.
- Die Mitarbeiterzufriedenheit leidet, da kurzfristige Personalengpässe zu Mehrarbeit für das verbleibende Personal führen.
- Die Teamstabilität wird beeinträchtigt, was sich negativ auf die Servicequalität und den Betriebserfolg auswirken kann.
Maßnahmen zur Reduzierung der Fluktuation
Um die Mitarbeiterfluktuation in der Gastronomie zu reduzieren, ist es entscheidend, gezielte Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung zu entwickeln. Diese sollten auf die emotionalen, rationalen und persönlichen Treiber eingehen. Dazu gehören:
- Attraktive Arbeitsbedingungen und faire Vergütung.
- Fortbildungsmöglichkeiten und Entwicklungsperspektiven.
- Ein positives Arbeitsklima, das Teamarbeit und soziale Einbindung fördert.
Insgesamt ist die Mitarbeiterfluktuation in der Gastronomie ein komplexes Phänomen, das sowohl durch die besondere Beschäftigungsstruktur als auch durch arbeitsplatzbezogene und externe Faktoren bedingt ist. Gastronom:innen sollten die Ursachen verstehen und aktiv daran arbeiten, eine stabile und zufriedene Belegschaft aufzubauen.