Franchise oder eigene Marke? Pro & Contra für Gastro-Gründer

Franchise oder eigene Marke? Pro & Contra für Gastro-Gründer

Die Entscheidung zwischen einem Franchise-System und der Gründung einer eigenen Marke in der Gastronomie ist für viele Gründer eine zentrale Überlegung. In diesem Artikel beleuchten wir die Vor- und Nachteile beider Optionen, um dir eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.

Franchise in der Gastronomie

Franchise in der Gastronomie

Vorteile:

  • Du profitierst von einer etablierten Marke mit hoher Bekanntheit und Vertrauen bei den Kunden.
  • Es gibt bewährte Prozesse, digitale Infrastruktur und Marketingkonzepte, die den Einstieg erleichtern.
  • Die Wirtschaftlichkeit ist oft besser planbar und das Risiko durch erprobte Geschäftsmodelle geringer.
  • Franchise-Systeme bieten Unterstützung beim Aufbau und Betrieb, inklusive Schulungen und Systemstandards.
  • Die Kombination aus Eat-in, Take-away und Delivery ist bei Franchise-Konzepten schon häufig integriert und optimiert.
  • Beispiele großer Franchise-Player sind McDonald’s, Kamps oder Backwerk, die in Deutschland stark wachsen und expandieren.
  • Die Systemgastronomie macht einen großen Anteil des Außerhausmarktes aus und wächst weiterhin.

Nachteile:

  • Es fallen Lizenzen- und Marketinggebühren an, die die Marge drücken.
  • Die unternehmerische Freiheit ist eingeschränkt, da Vorgaben und Standards eingehalten werden müssen.
  • Die Auswahl geeigneter Franchise-Nehmer ist für Franchisegeber oft herausfordernd, und die Unternehmensführung kann komplexer sein.

Eigene Marke in der Gastronomie

Vorteile:

  • Maximale Gestaltungsfreiheit bei Konzept, Menü, Marketing und Unternehmensführung.
  • Du kannst dich flexibel an Trends wie vegane oder gesunde Ernährung anpassen.
  • Möglichkeit, eine eigene einzigartige Marke und Identität zu schaffen, die langfristig Wert aufbaut.

Nachteile:

  • Höheres Risiko, da du ohne bewährtes System startest.
  • Größerer Aufwand für den Aufbau von Bekanntheit, Marketing, Betriebsabläufen und IT-Infrastruktur.
  • Wirtschaftliche Unsicherheit und meist höhere Anfangsinvestitionen.
  • Kein Rückhalt durch ein etabliertes Netzwerk oder Unterstützung von Franchisegebern.

Fazit

Franchise bietet sich besonders für Gründer an, die mit einem bewährten Konzept und geringerer Unsicherheit in die Gastronomie einsteigen wollen. Es eignet sich für diejenigen, die von der Markenstärke und Systematik profitieren möchten, aber dafür etwas unternehmerische Freiheit aufgeben.

Eine eigene Marke ist ideal, wenn du kreativ und unabhängig arbeiten möchtest und bereit bist, ein höheres Risiko und mehr Aufwand in Kauf zu nehmen, um eine individuelle Marke aufzubauen.

Die Wahl hängt also stark von deinen persönlichen Zielen, deiner Risikobereitschaft und deinen Ressourcen ab.

Jetzt kostenlose Erstberatung sichern