Gastro-Checklisten für jeden Tag: Was dein Team wirklich braucht

Gastro-Checklisten für jeden Tag: Was dein Team wirklich braucht

Die Gastronomie ist ein anspruchsvolles Geschäft, in dem Präzision und Organisation entscheidend für den Erfolg sind. Tägliche Checklisten helfen dabei, Abläufe zu strukturieren und die Qualität der Dienstleistungen zu sichern. In diesem Artikel stellen wir verschiedene Gastro-Checklisten vor, die dein Team im Alltag unterstützen können.

Checklisten für die Gastronomie im Alltag

Gastro-Checkliste für den Restaurantbetrieb

1. Checkliste für die Gründung und den Betrieb in der Gastronomie

Diese Checkliste umfasst notwendige Voraussetzungen, die bei der Gründung eines Gastronomiebetriebs zu beachten sind:

  • Persönliche und fachliche Eignung des Unternehmers
  • Nachweis der Gaststättenerlaubnis
  • Teilnahme an Erstbelehrung nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) für alle Lebensmittelkontaktpersonen
  • Einhaltung der Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV)

Diese Liste ist eher für den Start und die grundlegende Einhaltung von Vorschriften gedacht, aber sie kann als Basis für tägliche Hygiene- und Qualitätskontrollen dienen.

2. Checkliste für die tägliche Küchen- und Betriebsorganisation

  • Portionierung der Zutaten vor Kochbeginn, um Schwankungen zu vermeiden und Qualität sicherzustellen
  • Überprüfung der Lagerbestände und Frische der Zutaten
  • Einhaltung der Hygienevorschriften bei der Verarbeitung von Lebensmitteln
  • Kontrolle von Kühl- und Lagertemperaturen
  • Prüfung der Sauberkeit von Geräten und Arbeitsflächen
  • Kontrolle des Energieverbrauchs durch effiziente Nutzung von Geräten wie Spülmaschinen, Beleuchtung und Kühlung

3. Checklisten für die Speiseplangestaltung und -kontrolle

  • Überprüfung der angebotenen Speisen hinsichtlich ausgewogener Nährstoffzusammensetzung (z.B. Gemüse, Milchprodukte)
  • Kontrolle der Häufigkeit bestimmter Komponenten im Speiseplan (z.B. Gemüseanteil, Fleischgerichte)
  • Abgleich mit Mindeststandards für Gemeinschaftsverpflegung (z.B. steirische Mindeststandards)
  • Anpassung der Speisekarte zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und Qualität

4. Mitarbeitereinfuhren und Onboarding-Checklisten

  • Klärung der Erwartungen und Ziele der neuen Mitarbeiter
  • Übergabe eines individuellen 90-Tage-Onboardingplans
  • Nutzung von Checklisten zur Einarbeitung, damit neue Talente schneller produktiv werden

Fazit

Für den Alltag in der Gastronomie sind Checklisten sinnvoll, um folgende Punkte sicherzustellen:

  • Hygiene und Lebensmittelsicherheit (inkl. IfSG, LMHV)
  • Effiziente und qualitativ hochwertige Küchenabläufe durch Portionierung und Lagerkontrolle
  • Kostenkontrolle und nachhaltiger Energieeinsatz
  • Ausgewogene und gesundheitsbewusste Speiseplangestaltung
  • Strukturierte Mitarbeitereinarbeitung

Diese Checklisten können je nach Betriebsgröße und Ausrichtung individuell angepasst und digital oder in Papierform genutzt werden. Eine gute Tages-Checkliste hilft, Qualitätsstandards konstant einzuhalten und den Betrieb wirtschaftlich zu führen.

Jetzt kostenlose Erstberatung sichern